
Bei einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes gibt es verschiedene Aspekte und Blickwinkel. In der Regel braucht es erstmal ein physisches Trauma, damit das vordere Kreuzband reißt. Bei dieser Knieverdrehung entstehen physikalische Kräfte, die auf den ganzen Körper einwirken, dort wo die Kraft am grössten ist reißt dann das Kreuzband. Manchmal sind aber auch noch andere Kniestrukuren, wie Menisken und Innen- Aussenbänder verletzt. Hierbei handelt es sich um strukturelle Schäden, die man dann auf bildgebenden Verfahren wie einem MRT erkennen kann. Was man darauf aber nicht sieht und was dabei aber auch zu beachten ist, sind die funktionellen Probleme, die aus den einwirkenden pysikalischen Kräften entstehen. Das ist in etwa mit einer mechanischen Uhr zu vergleichen ist, die auf den Boden fällt. Hier geht dann das Uhrglas kaputt, als strukturelles Problem. Allerdings werden sich mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch die Zahnräder in der Uhr verschieben und das hochsensible Uhrwerk ist gestört, die Zähnräder greifen nicht mehr eins ins andere. Die Uhr funktioniert dann nicht mehr. Bei einem Knietrauma ist das ähnlich. Das hochsensible Fasziensystem, verdreht, verschiebt und zerreisst sich und zwar in der gesamten myofaszialen Beinkette vom Becken bis zum Fuss. Somit sind die Ober- und Unterschenkelknochen nicht mehr richtig aufeinandern abgestimmt, austangiert. Die Kniefunktion kann nicht mehr sauber funktional ablaufen und es entstehen Instabilitäten, Bewegungseinschränkungen und Wundheilungsstörungen. Es ist also nicht nur wichtig in der Reha die Muskelketten aufzutrainieren, sondern sie auch wieder funktionell zu bearbeiten, damit sie wieder harmonisch ihre Arbeit verrichten können. Die Faszienstrukturen therapeutisch wieder so herzustellen, wie es im Ursprungszustand war. Mit Faszienbehandlungen die Verdrehungen und Spannungen wieder zu lösen.
Darüber hinaus gilt es auch zu beachten, dass es auch ganz häufig zu emotionalen, psychischen Traumatas, Störungen kommen kann, rund um des physische Traumata. Hierbei entstehen dann im limbischen Gehirn neuronale Verknüpfungen die ebenfalls zu Instabilitäten, Bewegungseinschränken und Wundheilungsstörungen führen können. Das Unfallgeschehen wird im emotionalen Gehirn in einer falschen Schublade auf der "Festplatte" abgespeichert und führt auf unbewusster Ebene zu Stress im vegetativen Nervensystem. Es ist also auch unbedingt wichtig, bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes, sich die emotionalen Komponenten anzuschauen und zu behandeln, um einen reibungslosen Heilungsprozess, egal ob mit oder ohne OP zu gewährleisten.
Also auch bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes gilt der Blickwinkel dem Holismus, dem ganzen Körper mit seiner Komplexität und Homöstase. Nur das Kreuzband, bzw, nur das Knie isoliert zu sehen ist nicht ausreichend.
Wenn du Fragen zu dem komplexen Thema hast, melde dich gerne bei mir.
>>> zu der Übersicht meiner Therapiemethoden
Physiotherapie Carsten Hoffmann
Düsterstr. 3a
44797 Bochum-Stiepel
Telefon: 0178 / 51 54 304
Email-Kontakt