Was mache ich bei einem Bandscheibenvorfall?

dosb_signet_sportphysiotherapieBei einem Bandscheibenvorfall kann der Gallertkern den Bandscheibenring gegen einen Spinalnerven oder das Rückenmark drücken. Dies löst dann nervale Symptome wie Kribbeln, Ziehen, Taubheit oder Kraftverluste aus, welche bis in das Ende der jeweiligen Extremitäten ausstrahlen können. Dies hängt davon ab, wie und gegen welche nervale Strukturen das Bandscheibenmaterial drückt. Im Extremfall kann es auch zu Störungen im Stuhlverhalten oder Wasserlassen kommen. Man kann auch einen Bandscheibenvorfall haben, der auf einem MRT nachgewiesen wird, der aber keine Symptome macht. Hier gilt es immer gut zu differezieren. In Deutschland sind die Fallzahlen der bandscheibenbedingten Operationen in den letzten Jahren stark gestiegen. Eigentlich sollte hier eine Operation erst am Ende eines Weges stehen, auf dem alle konservativen Behandlungsmethoden ausgeschöpft wurden und keine Linderung eingetreten ist und die Lebensqualität so stark leidet, dass man den Alltag nicht mehr bewätigen kann. Als sofortige OP-Indikationen gelten eigentlich nur Lähmungserscheinungen im Bein, Harn- und Stuhlinkontinenz. Bei einem Bandscheibenvorfall sollte man sich in der Therapie auch damit beschäftigen, wieso Dieser entstanden ist. Der Körper kommt da nicht einfach so von alleine auf die Idee, einen Bandscheibenschaden zu produzieren. Meistens liegen vor diesem strukturellen Schaden schon funktionelle, also biomechanische Dysfunktionen im Körper vor. Diese führen dann in so genannten Ursache-Folge-Ketten dazu, dass die Bandscheibenstrukturen einer mechanischen Überbelastung ausgesetzt sind und mit dem Faktor Zeit gehen diese Strukturen dann kaputt. Eine Therapie bei einem Bandscheibenvorfall sollte immer multimodal sein. Die Physiotherapie ist hier ein wichtiger Baustein der multimodalen Therapie, um den Körper in seiner Gesamtheit wieder so mechanisch herzustellen, dass die geschädigte Bandscheibe und der dazu gehörige Nerv entlastet wird.

 

 

>>> zu der Übersicht meiner Therapiemethoden

Private Physiotherapie Carsten Hoffmann

Düsterstr. 3a
44797 Bochum-Stiepel

Telefon: 0178 / 51 54 304
Email-Kontakt



© www.privatephysiotherapie-bochum.de   Mittwoch, 20. Januar 2016 16:37 Hoffmann

Privatpraxis für Physiotherapie Carsten Hoffmann

Düsterstr. 3a
44797 Bochum-Stiepel

Telefon: 0178 / 51 54 304

Email: info@privatephysiotherapie-bochum.de


Leider ist meine Praxis nicht barrierefrei und nur über eine Treppe zu erreichen.

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.

Bitte hinterlassen Sie mir eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer auf der Mailbox, wenn ich Ihren Anruf aufgrund einer Behandlung nicht persönlich entgegen nehmen kann und ich rufe Sie sobald es mir möglich ist zurück.

Busverbindung: Haltestelle Stiepel-Dorf mit dem CE 31 oder dem 356

 

Bitte beachten Sie auch meine Datenschutzerklärung


E-Mail

Instagram

Links

achter 2014

Ich betreue als Therapeut die Deutsche Rudernationalmannschaft.

Deutschlandachter:
www.deutschlandachter.de

Deutscher Ruderverband:
www.rudern.de

Deutscher Olympischer Sportbund:

www.dosb.de (sportphysiotherapie) 

Ich bin Mitglied im Bundesverband Osteopathie

Ihr Physiotherapeut in Bochum und Umgebung

Sie finden meine Praxis in Bochum-Stiepel, mitten im Ruhrgebiet. Zentral gelegen erreichen Sie mich aus Hattingen, Sprockhövel, Herne, Gelsenkirchen, Witten, Essen und Dortmund am besten über die A43, in der Nähe des Kemnader Stausees.

Aber auch ein Besuch aus den etwas entfernteren Städten wie Hagen, Gevelsberg, Duisburg oder Recklinghausen und Herdecke wird sich für Sie lohnen.

© 2025 Physiotherapie Bochum, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS Homepage is copyright 2006-2025 by transresult Velbert